Jahreshauptversammlung aller Wehren der Gemeinde 2025

Am Freitagabend, den 21.03. fand die alljährliche Dienstversammlung aller Wehren der Gemeinde Trebur im Astheimer Bürgerhaus statt. Neben den Jahresberichten aus 2024 standen auch wieder Ehrungen auf dem Plan. In unserer Einsatzabteilung gratulieren wir den Kameraden Florian Lang für 10 Jahre, Stefan Horst für 40 Jahre und Hans Mühlbauer für 60 Jahre aktiven Dienst.
Außerdem wurden Alicia Bender, Jolina Pretsch und Luke von der Au aus unserer Jugend offiziell in die Einsatzabteilung übernommen. Ebenso wie Simon Schäfer als Quereinsteiger.

Jahreshauptversammlung 2025

+++ Jahreshauptversammlung 2025 +++


Am Freitag, den 31. Januar fand im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr
Astheim unsere Jahreshauptversammlung statt.


Jahresbericht des Wehrführers:
Im Jahr 2024 gab es 23 Einsätze mit über 260 Einsatzstunden. Besonders in
Erinnerung geblieben ist ein Kellerbrand in Astheim sowie der Brand eines
Wohnhauses auf der Hessenaue. Auch im Zuge des Katastrophenschutzes
unterstützen wir bei dem Aufbau einer Dekontaminationsstraße in
Geinsheim aufgrund der Afrikanischen Schweinepest.
Insgesamt fanden 106 Ausbildungsstunden statt. Bei der überörtlichen
Ausbildung konnten 12 Lehrgänge absolviert werden.
Zudem erwähnte unser Wehrführer Julian Galm, dass neue Spinde für die
Damenumkleide beschafft wurden und ein Teil des Bodens in der
Fahrzeughalle erneuert wurde.
Anfang des Jahres 2025 begann die Montage der neuen Absauganlage.
Auch das neue Parkraumkonzept erleichtert im Einsatzfall das Parken am
Gerätehaus.


Jahresbericht des Jugendwarts:
Fabian Feth teilte mit, dass die Jugendfeuerwehr am 31.12.2024 aus 9
Mitgliedern bestand, sechs Mädchen und drei Jungs. Im letzten Jahr wurden
77,50 Stunden geleistet. Erfreulich ist außerdem, dass wir drei neue
Mitglieder zu unserer Einsatzabteilung zählen dürfen. Jolina Pretsch, Alicia
Bender und Luke von der Au werden uns in Zukunft verstärken.
Sehr wichtig zu erwähnen ist ebenfalls, dass ab März 2025 wieder eine
Kinderfeuerwehr, die Firedragons, ins Leben gerufen wird. Diese wird
hauptsächlich von Lenja Wilmar, Christine Wilmar und Melanie Mühlbauer
betreut. Die Leitung hat Fabian Feth.
Stattfinden wird es ab 12. März alle zwei Wochen mittwochs von 16:30 bis
17:30 Uhr. Alle Infos finden sie auch auf unserem Flyer.
Fabain Feth bedankte sich zum Abschluss in seinem Bericht bei seinen
Helfern für ihren unterstützenden Einsatz in der Jugendfeuerwehr.


Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Volker Pelz:
Im Jahr 2024 fanden neben Veranstaltungen wie unseren Weinrunden auch
unser traditioneller Nachkerwefrühschoppen, der Verkauf am Astheimer
Fastnachtsumzug sowie der Getränkeverkauf an der Astheimer Kerb statt
Bei unserer alljährlichen Weihnachtsmarktfahrt ging es nach Steinheim (bei
Hanau).
Nachdem wir im Jahr 2023 bei unseren Kameraden in Waldkraiburg waren,
kamen diese uns im Juni 2024 besuchen und wir verbrachten ein schönes
Wochenende zusammen.
Ebenfalls beteiligten wir uns an der Kranzniederlegung der Ortsvereine am
Totensonntag auf dem Astheimer Friedhof.


Unser Kassenwart Uwe Wilhelm berichtete ausführlich über sämtliche
Einnahmen und Ausgaben. Diese wurden von den beiden Kassenprüfern
bestätigt.


Der neu gewählte Vorstand:
Es standen auch wieder Neuwahlen an. Simon Scherneck wurde von der
Versammlung zum neuen Kassenwart gewählt. Ein großer Dank an Uwe
Wilhelm für seine langjährige Arbeit als Kassenwart. Der kommissarisch
ernannte stellvertretende Wehrführer Simon Baumgärtner wurde nun auch
offiziell gewählt und bleibt somit im Amt. Als neuer Kassenprüfer wurde
Sören Horst gewählt.


Ein besonderer Punkt an unserer JHV war die Ehrung zweier Kameraden.
Hans Mühlbauer wurde für 60 Jahre und Stefan Horst für 40 Jahre aktiven
Feuerwehrdienst geehrt.


Ihre Freiwillige Feuerwehr Astheim

Jahreshauptversammlung aller Wehren der Gemeinde

Am Freitagabend, den 26.04. fand die alljährliche Dienstversammlung aller Wehren der Gemeinde Trebur im Astheimer Bürgerhaus statt.

Neben den Jahresberichten aus 2023 standen auch wieder Ehrungen auf dem Plan.

In unserer Einsatzabteilung gratulieren wir den Kameraden Andreas Binnefeld und Kai Mühlbauer für 30 Jahre, sowie Thomas Bender für 40 Jahre aktiven Dienst in der Einsatzabteilung.

Außerdem wurden Lenja Wilmar und Finn Wilmar aus unserer Jugend offiziell in die Einsatzabteilung übernommen. Ebenso wie Dominik Schäfer als Quereinsteiger.

Jahreshauptversammlung 2024

Am Freitag, den 23. Februar, fand im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Astheim unsere Jahreshauptversammlung statt.

Jahresbericht des Wehrführers: Im Jahr 2023 gab es 28 Einsätze mit über 326 Einsatzstunden. Besonders in Erinnerung geblieben ist ein Balkonbrand in Trebur, sowie ein Scheunenbrand in der Siedlung Oberach. Auch während einer Unwetterlage absolvierten wir als Unterstützung mehrere Einsätze in Rüsselsheim. Insgesamt fanden 106 Ausbildungsstunden statt. Bei der überörtlichen Ausbildung konnten 35 Lehrgänge absolviert werden. Zudem erwähnte unser Wehrführer Julian Galm, dass wir unseren Anhänger für Gerätschaften in Dienst stellen konnten. Ebenfalls wurde die Notstromeinspeisung für unser Gerätehaus fertiggestellt und im Dezember 2023 zwei neue Schiebetüren eingebaut. Anfang des Jahres 2024 wurden bereits die beiden neuen Sirenen in Betrieb genommen.

Jahresbericht des Jugendwarts: Florian Lang teilte mit, dass die Jugendfeuerwehr am 31.12.2023 aus 14 Mitgliedern bestand, sieben Mädchen und sieben Jungs. Im letzten Jahr wurden 117,50 Stunden geleistet. Außerdem wurden zusätzliche 69,25 Stunden aufgebracht, um sich optimal auf die Wettkämpfe vorzubereiten. Besonders hervorzuheben ist, dass sich diese Mehrarbeit bezahlt gemacht hat. Mit einem herausragenden 3. Platz beim Kreisentscheid in Pfungstadt konnten sich die Jugendlichen zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte für den Landesentscheid in Korbach qualifizieren. Mit einem tollen 29. Platz wurde dieser abgeschlossen. Darauf ist die gesamte Jugend- und Einsatzabteilung sehr stolz. Ebenso fand im Jahr 2023 mal wieder die 24-Stunden-Übung statt. Hierüber wurde im August ausführlich berichtet. Erfreulich ist außerdem, dass wir zwei neue Mitglieder zu unserer Einsatzabteilung zählen dürfen. Die Geschwister Lenja und Finn Wilmar werden uns in Zukunft verstärken. Florian Lang bedankte sich zum Abschluss in seinem Bericht bei seinen Helfern für ihren unterstützenden Einsatz in der Jugendfeuerwehr und gab an, das Amt zukünftig aus beruflichen Gründen nicht mehr ausüben zu können. Der Vorstand möchte sich bei Florian für die hervorragende Arbeit und sein Engagement bedanken. Wir freuen uns, dass er uns auch in Zukunft weiterhin unterstützt.

Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Volker Pelz: Im Jahr 2023 fanden neben Veranstaltungen wie unseren Weinrunden auch unser traditioneller Nachkerwefrühschoppen und der Verkauf am Astheimer Fastnachtsumzug statt. Letztes Jahr kam außerdem noch unser Getränkeverkauf an der Astheimer Kerb hinzu. Ebenso organisierten wir gemeinsam mit der AKG, dem SCA und dem ACA die Ausrichtung des Oldtimertreffens im Juli. Bei unserer alljährlichen Weihnachtsmarktfahrt ging es nach Mannheim. Besondere Events waren die Fahrt zu unseren Kameraden nach Waldkraiburg im Juni, sowie das gemeinsame Oktoberfest mit unserer Partnerwehr aus Astheim am Main zu unserer 30-jährigen Freundschaft in unserem Gerätehaus. Ebenfalls beteiligten wir uns an der Kranzniederlegung der Ortsvereine am Totensonntag auf dem Astheimer Friedhof. Außerdem wurde berichtet, dass unser stellvertretender Wehrführer Christian Bender aus persönlichen Gründen sein Amt niederlegt. Wir bedanken uns bei Christian für seine geleistete Arbeit und sein Engagement. Simon Baumgärtner übernimmt das Amt kommissarisch.

Unser Kassenwart Uwe Wilhelm berichtete ausführlich über sämtliche Einnahmen und Ausgaben. Diese wurden von den drei Kassenprüfern bestätigt.

Der neu gewählte Vorstand: Es standen auch wieder Neuwahlen an. Fabian Feth wurde von der Versammlung zum neuen Jugendwart gewählt. Simon Scherneck ist zukünftig der stellvertretende Kassenwart. In ihren Ämtern bestätigt wurden der stellvertretende Vorsitzende Marin de Pablo und unser Gerätewart Marcus Frank. Als neuer Kassenprüfer wurde Christian Wilmar gewählt.

Ihre Freiwillige Feuerwehr Astheim

Jahreshauptversammlung 2022

Am 01. April fand nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Astheim im Gerätehaus statt. In seinem Jahresbericht fasste Wehrführer Volker Pelz daher die beiden Jahre 2020 und 2021 zusammen. Die Pandemie sorgte mehrfach für die temporäre Einstellung des Übungs- und Ausbildungsbetriebs sowie die Absage von Lehrgängen. Bei Einsätzen durften die Fahrzeuge nur noch mit einer Staffel besetzt werden, um die nötigen Abstände zu erreichen. Kritische Worte fand Volker Pelz bei der Reihenfolge der Impfungen, da die Angehörigen der Einsatzabteilung trotz der Systemrelevanz als solche nicht eingestuft wurden. Im Jahr 2020 gab es 25 Einsätze (13 Brandeinsätze, 11 technische Hilfeleistungen und 1 BMA-Einsatz) mit insgesamt 611,13 Einsatzstunden. Besonders hervorzuheben sind hier ein Großbrand in Gustavsburg, ein Waldbrand in Mörfelden, ein Garagenbrand in Trebur und ein Großbrand in Geinsheim. Die Einsätze konnten alle aufgrund der Ausbildung reibungslos und professionell abgearbeitet werden. Volker Pelz dankte allen eingesetzten Organisationen für die gute Zusammenarbeit. Bei zwei Veranstaltungen wurde der Brandsicherheitsdienst mit 25 Stunden gestellt. Insgesamt fanden 92 Ausbildungsstunden statt, bei denen der Schwerpunkt auf der Fahrzeugausbildung des neuen LF-KatS lag. Vier Lehrgänge konnten auf Kreis- und Landesebene absolviert werden.

Im Jahr 2020 wurden trotz der Pandemie vier Veranstaltungen durchgeführt oder unterstützt. Im Januar fand im Alten Rathaus die Weinrunde statt, im Februar war das Gerätehaus traditionell der Verkaufsstand am Fastnachtsumzug, im August besuchten wir die Hochzeit unseres Kameraden Christian Bender und im September gab es im Rahmen der Kerb light einen kleinen Umzug durch die Astheimer Straßen. Der Nachkerwe Frühschoppen musste wegen der Auflagen abgesagt werden. Die Kameraden Raimund Melchior und Ralf Bender wurden im Jahr 2020 für 40 bzw. 10 Jahre aktive Mitgliedschaft mit einer Anerkennungsprämie vom Land Hessen ausgezeichnet.

Im Jahr 2021 gab es 31 Einsätze (8 Brandeinsätze, 19 technische Hilfeleistungen und 3 BMA-Einsätze) mit insgesamt 801,49 Einsatzstunden. Besonders hervorzuheben sind eine Amtshilfe für die Polizei bei einem tödlichen Verkehrsunfall, ein Gefahrgutaustritt in Gernsheim und ein Dachstuhlbrand in Astheim. Die Einsätze konnten alle aufgrund der Ausbildung reibungslos und professionell abgearbeitet werden. Auch hier dankte Volker Pelz allen eingesetzten Organisationen für die gute Zusammenarbeit. Ein Brandsicherheitsdienst fand 2021 nicht statt. Insgesamt gab es im letzten Jahr 80 Ausbildungsstunden durch einen pandemiebedingt gekürzten Dienstplan. Die Übungsabende konnten oft nur in vordefinierten Kleingruppen abgehalten werden. Etwa 250 Arbeitsstunden wurden für den Umbau der Umkleide aufgewendet. Die Fortbildung auf Kreis- und Landesebene konnte mit 7 Lehrgängen absolviert werden. Mit den Vorschulkindern aus dem Kindergarten „Unterm Regenbogen“ fand eine abgespeckte Brandschutzerziehung unter Einhaltung aller gültigen Corona Schutzmaßnahmen am Gerätehaus statt. Die Kameraden Marin de Pablo und Tim Volkmann erhielten 2021 für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft eine Anerkennungsprämie vom Land Hessen.

Im Jahr 2021 wurden trotz der Pandemie vier Veranstaltungen durchgeführt oder unterstützt. Im August fand im Alten Rathaus die Weinrunde statt, deren Erlös als Spende an die Freiwillige Feuerwehr Kall ging, die massiv von der Flutkatastrophe betroffen war. Im September gab es wieder die Kerb light mit einem kleinen Umzug auf einem Motivwagen, Freigetränken und einer Tüte mit kleinen Überraschungen. Der Nachkerwe Frühschoppen musste wegen der Auflagen erneut abgesagt werden. Im November fand eine weitere Weinrunde im Alten Rathaus statt und am Totensonntag gedachte man gemeinsam mit den Astheimer Ortsvereinen in einer kleinen Feierstunde auf dem Friedhof den verstorbenen Kameraden und Mitgliedern. Mit einer Kranzniederlegung erbrachte man die letzte Ehre.

Der Mitgliederstand betrug zum 31.12.2021 in der Einsatzabteilung 32 Mitglieder, in der Alters- und Ehrenabteilung 7 Mitglieder und in der Jugendfeuerwehr 14 Mitglieder. Volker Pelz resümierte, dass die Freiwillige Feuerwehr Astheim trotz der widrigen Umstände aufgrund der Pandemie nach wie vor zu 100% funktioniere und stets die gewohnte Leistung zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger erbrachte. Jedoch wurde die Wehr hart getroffen von der Entscheidung, dass es zukünftig nur noch ein großes Einsatzfahrzeug geben soll. Es liefen zwar Gespräche auf allen Ebenen, allerdings müsse dennoch ein tragfähiges Konzept erarbeitet werden, um langfristig eine Perspektive zu schaffen. Volker Pelz selbst geht nun in sein letztes Jahr als Wehrführer und übergibt den Staffelstab anschließend an die jüngere Generation, wenngleich er der Einsatzabteilung in zweiter Reihe weiterhin erhalten bleiben wird. Zum Schluss bedankte er sich bei allen Mitgliedern, der Einsatzabteilung, deren Partnerinnen und Partnern, der Alters- und Ehrenabteilung, der Jugendfeuerwehr, dem Vorstand, der Gemeindevertretung, dem GBI, den Wehrführern der Gemeindefeuerwehren, allen Spendern, Freunden und Gönnern der Freiwilligen Feuerwehr Astheim.

Der Jugendwart Thomas Bender (jun.) berichtete von 18 Mitgliedern (14 Jungen & 4 Mädchen) zum Beginn des Jahres 2020 und 14 Mitgliedern (10 Jungen & 4 Mädchen) zum Jahresende 2021. Die beiden Jahre waren geprägt durch Corona und den damit verbundenen Maßnahmen. Es gab Phasen in denen die Jugendfeuerwehr gar nicht üben durfte und Phasen, in denen nur unter strengen Auflagen Treffen stattfinden konnten. Die Planbarkeit von Veranstaltungen über den Übungsabend hinaus erwies sich als extrem schwierig. So fanden 2020 und 2021 keine Zeltlager, 24-Stundenübungen oder Teilnahmen an Wettbewerben statt. Abschließend verkündete Thomas Bender (jun.), dass er fortan nicht mehr als Jugendwart zur Verfügung stehe. Er bedankte sich insbesondere bei den Kameraden Christian Horneck, Fabian Feth und Florian Lang, die ihm in den letzten Jahren stets unterstützend zur Seite standen. Der Kassenwart Uwe Wilhelm verlas seinen Bericht für die Jahre 2020 / 2021 und zeigte unter anderem auf, dass ein großer Teil der Ausgaben in den Umbau der Umkleide und in neue Spinde für die Jugendfeuerwehr investiert wurden. Außerdem wurde von Vereinsmitteln und durch Spenden ein Anhänger für die Jugendfeuerwehr gekauft. Die Kassenprüfung ergab keine Beanstandungen, sodass danach die Entlastung des Vorstandes beantragt wurde.

In den letzten beiden Jahren sind einige turnusmäßige Wahlen aufgestaut geblieben. Der 1. Vorsitzende Volker Pelz wurde einstimmig für eine weitere Amtszeit bestätigt. Auch der Kassenwart Uwe Wilhelm wurde einstimmig wiedergewählt. Der Schriftführer Tim Volkmann wurde ebenfalls in seinem Amt bestätigt. Simon Baumgärtner übernimmt zukünftig das Amt des Pressewartes. Als Vergnügungsauschuss wurde Jan Volkmann gewählt. Die neuen Kassenprüfer sind Helmut Edler und Ralf Bender. Den Posten des stellvertretenden Wehrführers übernimmt nun Julian Galm und als neuer Jugendwart wurde Florian Lang einstimmig von der Versammlung gewählt. In die Einsatzabteilung konnte Lion Schüßler aus der Jugendfeuerwehr übernommen werden.

Der neu gewählte Vorstand
Übernahme in die Einsatzabteilung

Für 40 Jahre pflichtbewussten Feuerwehrdienst wurde Thomas Bender (sen.) und für 25 Jahre Christian Wilmar vom Kreisbrandmeister S. Seewald und Wehrführer Volker Pelz geehrt. Die Kameraden Christian Horneck und Thomas Bender (jun.) wurden feierlich mit der Überreichung einiger Präsente vom Verein und der Jugendfeuerwehr für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Pressewart bzw. Jugendwart geehrt, die sie seit 2013 innehatten. Beide werden ihre ehrenamtliche Tätigkeit aufgrund von Umzügen zukünftig nicht weiter fortsetzen können, was Volker Pelz in Vertretung für die FFW Astheim sehr bedauert. Auch Helmut Edler wurde mit einem Präsent für seine 10-jährige ehrenamtliche Tätigkeit als stellvertretender Wehrführer geehrt, da er das Amt der jüngeren Generation überlässt. Er bleibt der Einsatzabteilung aber weiterhin erhalten.

Ehrung für den aktiven Feuerwehrdienst
Verabschiedung aus dem Vorstand

In den Grußworten der Gäste gratulierte Bürgermeister Jochen Engel den gewählten Personen und dankte der Einsatzabteilung für ihren Dienst. Das umfangreichste Thema seiner Rede war neben dem Bericht des technischen Prüfdienstes auch die Zusammenarbeit in der sogenannten „Zukunftswerkstatt“, welche dafür genutzt werden soll, die Gemeindefeuerwehren auch zukünftig schlagkräftig auszurüsten und aufzustellen. Gegen Ende seiner Rede bedankte er sich erneut bei allen ehrenamtlich aktiven Feuerwehrleuten und deren Familien für den Einsatz und ihr Engagement, sowie für die gute Jugendarbeit. Willi Rühl, stellv. Vorsitzender der Gemeindevertretung, überbrachte die Grüße der Gemeindevertretung und insbesondere des Vorsitzenden Dr. Andreas Mars. Darüber hinaus bedankte er sich für die ehrenamtliche Arbeit und das Engagement der aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Astheim. Klaus Sonneck, Gemeindebrandinspektor Trebur, überbrachte dem übernommenen Kameraden seine Glückwünsche und appellierte an die Einsatzabteilung auch weiterhin an Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene teilzunehmen. Darüber hinaus bedankte er sich bei allen aktiven Feuerwehrleuten und deren Familien. Sönke Seewald, Kreisbrandmeister, überbrachte die besten Grüße von Kreisbrandinspektor Fred Schmidt und merkte zu dem Umbau und der Renovierung der Umkleide aus Vereinsmitteln an, dass der Unterhalt der Feuerwehren eigentlich Aufgabe der Gemeinde ist. Zudem machte er Werbung für den Kreisfeuerwehrtag am 16. Juli 2022 in Klein-Gerau. Aus der Versammlung heraus wurde noch einmal auf das nach wie vor ausstehende Notstromkonzept und die Aufstellung der Wasserwehr aufmerksam gemacht. Ein angesprochener Punkt war auch das nicht vorhandene Parkplatzkonzept am Gerätehaus. Aufgrund der angespannten Parkplatzsituation ist es den Einsatzkräften häufig nicht möglich im Falle eines Einsatzes einen Parkplatz in unmittelbarer Nähe zum Gerätehaus zu finden. Ein möglicher Lösungsansatz die Parkplätze vor der Sparkasse als 15 Minuten Kurzzeit-Parkfläche auszuweisen, wurde aus der Reihe der FFW Astheim vor ein paar Jahren vorgeschlagen. Bürgermeister Jochen Engel berichtete, dass ein grundsätzliches Parkkonzept für Alt Astheim ausgearbeitet werden soll und dort auch der mögliche Lösungsansatz überprüft wird. In diesem Jahr sind folgende Termine geplant: Dienstversammlung der Gemeindewehren (29. April), Nachkerwe Frühschoppen am Gerätehaus (11. September) und Weihnachtsmarktfahrt (26. November).

Einsätze

Wetter